Unternehmen nehmen das Dilemma der ERP-Innovatoren in Angriff - die Budgets für die Aufrechterhaltung des Betriebs sinken auf nur 36%
London - 30. März 2020 - Boomi™, ein Unternehmen von Dell Technologies™, hat heute die Ergebnisse seiner Umfrage "ERP Innovator's Dilemma" veröffentlicht. Die unabhängige Umfrage unter 825 Unternehmensarchitekten in der EMEA-Region ergab, wie EMEA-Organisationen die Modernisierung von ERP-Anwendungen angehen und wie sie die Hindernisse überwinden werden, die sich aus den komplexen hybriden IT-Umgebungen ergeben, in denen sie arbeiten.
Die Studie zeigt, dass EMEA-Organisationen den Kreislauf durchbrochen haben, in dem sie den Großteil ihrer IT-Budgets - in der Vergangenheit zwischen 70 und 80 % - für "Keep the Lights On"-Aktivitäten (KLTO) ausgaben. Diese Reduzierung der KTLO-Ausgaben auf nur noch 35% hat es ermöglicht, erhebliche IT-Budgets zugunsten von IT-Modernisierung (33%) und Innovation (32%) umzuleiten.
Die Studie zeigt auch, dass die Mehrheit der EMEA-Unternehmen (68%) sich stark darauf konzentriert, Unternehmensanwendungen in die Cloud zu verlagern. 53% der Unternehmen konzentrieren sich speziell auf die Modernisierung von Legacy-ERP-Anwendungen, um strategisches Wachstum zu ermöglichen, anstatt weiterhin eine Kostenstelle zu bleiben.
EMEA-Organisationen überdenken ihre Sicht auf ERP: Sie fürchten, dass es zu komplex ist, um es zu modernisieren und beginnen mit einer groß angelegten Migration von ERP-Anwendungen in die Cloud. Für EMEA-Organisationen liegen die Vorteile auf der Hand: Gewährleistung von Betriebszeit, Leistung und Sicherheit (58%), Förderung des Geschäftswachstums (55%) und Verbesserung der IT-Flexibilität (52%).
Derek Thompson, VP von EMEA Boomi , sagte: "IT-Führungskräfte können zu Recht stolz auf die klaren Maßnahmen sein, die sie ergreifen, um Innovationen zu fördern und gleichzeitig die Ausgaben für jahrzehntealte Technologien zu senken. Es ist ermutigend, den deutlichen Anstieg der Investitionen in die Anwendungsmodernisierung und die digital getriebene Geschäftsinnovation zu sehen."
Das Dilemma des ERP-Innovators
Die neue Studie von Boomiweist auf ein neues technologisches Dilemma hin, das europäische Unternehmen vor die Wahl stellt: entweder die Investitionen in den vermutlich kostspieligen und komplexen Prozess der ERP-Modernisierung zu erhöhen oder von weniger risikofreudigen Wettbewerbern abgehängt zu werden.
Wir nennen dies "Das Dilemma des ERP-Innovators", ein Konzept, das von Clayton M. Christensen in seinem Management-Bestseller "Das Dilemma des Innovators" (1997) entwickelt wurde.
Die Unternehmen in der EMEA-Region wissen, dass die Bewältigung des ERP-Innovationsdilemmas von entscheidender Bedeutung ist, um ihre Hauptziele zu erreichen: 52% der Unternehmen wollen exzellente Kundenerfahrungen bieten, 47% ihre Anwendungen integrieren und 40% IT-Flexibilität erreichen. Auf die Frage, wie sie diese Ziele erreichen wollen, gaben die EMEA-Unternehmen an, dass sie sich auf Folgendes konzentrieren: Standardisierung und Konsolidierung von Anwendungen (76 %), Migration der Infrastruktur in die Cloud (79 %) und Konsolidierung der Legacy-Infrastruktur (69 %).
Die größte Herausforderung für EMEA-Organisationen ist der Mangel an Integrationstechnologien, die Daten von jedem Gerät/jeder Datenquelle aufnehmen können (51%), gefolgt von fehlenden Integrationskenntnissen (39%) als größtes Hindernis. Um dieses Problem zu lösen, wenden sie sich IPaaS zu, um bestimmte Anwendungsfälle zu lösen, deren Vorteile bereits offensichtlich sind: Entwurf und Skalierung von APIs (23 %), Verbesserung des Geschäfts mit Partnernetzwerken (19 %) und Synchronisierung von Daten im gesamten Unternehmen, um Geschäftsergebnisse zu erzielen.
Die Befragten sagen eine höhere Effizienz voraus und geben an, dass die meisten ERP-Implementierungen im eigenen Haus durchgeführt werden, wobei die Wartung von einem Dritten übernommen wird. Dies wird IT-Teams und Budgets freisetzen, um mehr Innovationen zu entwickeln. In der Tat sagen 56% der EMEA-Unternehmen voraus, dass ERP-Implementierungen bis 2021 zu 100% in der Cloud erfolgen werden und reine On-Premise-Implementierungen auf 0% sinken werden.
"EMEA-Unternehmen erkennen die Chance, die ihnen Cloud-basierte Anwendungen bieten, um ihre Investitionen auf strategischere Wachstumsinitiativen zu verlagern, seien es ERP-, CRM- oder iPaaS. Die ERP-Modernisierung erfordert eine Modernisierung der Integration, und Boomi freut sich, die Branche bei der Bereitstellung einer Plattform anzuführen, die für die 2020er Jahre - das Datenjahrzehnt - konzipiert wurde", so Derek Thompson, VP EMEA.
Methodik
Die unabhängige Umfrage wurde von Coleman Parkes im Auftrag von Boomi unter 825 Unternehmensarchitekten aus 12 Branchen in 12 EMEA-Regionen durchgeführt.
Über Boomi
Boomi, ein Unternehmen von Dell Technologies, verbindet schnell und einfach alles in Ihrem digitalen Ökosystem, damit Sie schneller bessere Geschäftsergebnisse erzielen können. Die intelligente, flexible und skalierbare Plattform von Boomibeschleunigt Ihre Geschäftsergebnisse durch die Verknüpfung Ihrer Daten, Systeme, Anwendungen, Prozesse und Mitarbeiter. Boomi nutzt die Macht der Cloud, um alles innerhalb und außerhalb eines Unternehmens zu vereinheitlichen, und gibt mehr als 10.000 Unternehmen weltweit die Möglichkeit, ihre Anwendungsstrategie zukunftssicher zu gestalten. Für weitere Informationen besuchen Sieboomi
Über das Dilemma des Innovators
Christensen, Clayton M. The Innovator's Dilemma: When New Technologies Cause Great Firms to Fail. Boston, MA: Harvard Business School Press, 1997. https://store.hbr.org/product/the-innovator-s-dilemma-when-new-technologies-cause-great-firms-to-fail/10032?sku=10032E-KND-ENG. Alle Rechte vorbehalten.
Medienkontakte
Elliot Harrison
Positiv
020 3637 0640
eharrison@positivemarketing.com
Ines Mitsou
Positiv
020 36370640
imitsou@positivemarketing.com
© 2020 Boomi Inc. Dell, Dell Technologies, Boomi, das 'B'-Logo, Molecule und Boomi sind Marken der Dell Inc. oder ihrer Tochtergesellschaften. Alle Rechte vorbehalten. Andere Namen oder Marken können die Marken der jeweiligen Eigentümer sein.