Technische Universität Sydney
Australische Universität nutzt die Managed Cloud Services von Boomi, um datenzentrierte Studentenerfahrungen mit einer skalierbaren Integrations-Engine zu ermöglichen
Geschäftliche Ziele
Mit mehr als 40.000 Studenten generiert die UTS riesige Mengen an Daten, die verwaltet und analysiert werden müssen. Um Studenten anzuziehen und zu halten, hat die Universität eine digitale Transformation eingeleitet, um ihre technische Umgebung zu modernisieren und ein datenzentriertes Ökosystem aufzubauen. Das Ziel: die Entscheidungsfindung zu verbessern und das Studentenerlebnis durch nahtlose Datenorchestrierung und -integration zu steigern.
Herausforderungen bei der Integration
Die UTS musste die Integrationen modernisieren, ohne wichtige Studentendienste zu unterbrechen. Altsysteme verursachten technische Probleme und erforderten eine manuelle Überwachung. Da die UTS in Spitzenzeiten bis zu 300.000 Dokumente verarbeitet, benötigte sie Echtzeitdaten, um Verzögerungen bei der Benotung, der Kurszuweisung und der Einhaltung von Vorschriften zu vermeiden. Als staatliche Einrichtung waren Sicherheit und Governance von entscheidender Bedeutung. Die UTS entschied sich für die Boomi Enterprise Platform aufgrund ihrer Benutzerfreundlichkeit, der API-Verwaltung und der Integrationsmöglichkeiten.
Wie Boomi geholfen hat
Boomi Managed Cloud Services (MCS), optimiert für Amazon Web Services (AWS), lieferte die Konnektivität, die die UTS für eines ihrer größten Technologieprojekte benötigte. Im April 2024 migrierte die UTS ihre zentrale Studentenplattform Technology One in die Cloud - ihre erste große Anwendung auf MCS. Obwohl 400 Anwendungen davon betroffen waren, verlief der Übergang nahtlos. Da Boomi die Last bewältigte, liefen die täglichen Arbeitsabläufe ohne Unterbrechung weiter und bewiesen die Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit der Plattform.
Ergebnisse
Boomi MCS ermöglichte UTS den direkten Zugriff auf skalierbare Cloud-Dienste, so dass sich die Teams auf die Automatisierung und Integration konzentrieren konnten. Die Ratifizierung von Noten wurde von 16 Tagen auf 24 Stunden reduziert. Kafka und Boomi verarbeiten jetzt täglich bis zu 30.000 Dokumente während der Immatrikulation. Die Zahl der Support-Tickets ging zurück, was den Verwaltungsaufwand reduzierte und die Zufriedenheit der Studenten erhöhte. Boomi ermöglicht die Orchestrierung großer Datenmengen bei gleichbleibender Betriebszeit. Heute ist Boomi ein Kernstück der UTS-Infrastruktur, das für Skalierbarkeit, Effizienz und Studentenerfahrung sorgt, während die Universität ihren Wettbewerbsvorteil ausbaut.
