Contraload

Ein führender europäischer Anbieter von umweltfreundlichen Kunststoffpaletten und -behältern modernisiert sein Geschäft und seine IT mit Boomi, wodurch 120 Stunden manuelle Arbeit pro Woche wegfallen und der Kundenservice und die Kundenzufriedenheit verbessert werden.

Geschäftliche Ziele

Contraload, das einen umweltfreundlichen Lieferkettenservice anbietet, bei dem Unternehmen aus einem gemeinsamen Pool von 3 Millionen wiederverwendbaren Kunststoffpaletten und Containern für den Transport von Waren mieten können, hat eine Initiative namens "ICT Connect" gestartet, um seine Geschäfts- und IT-Infrastruktur zu modernisieren.

Ziel der Initiative war es, die Abläufe zu straffen, Prozesse zu beschleunigen, den Kundenservice zu verbessern und die End-to-End-Transparenz zu erhöhen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Eine solche IT-Modernisierung würde dem belgischen Unternehmen dabei helfen, sein zweistelliges Umsatzwachstum aufrechtzuerhalten und seine mehr als 3.000 Kunden in 26 Ländern weiter schnell zu vergrößern.

Herausforderungen bei der Integration

Contraload verfügte über einige begrenzte benutzerdefinierte Skripte für den Datenaustausch, verließ sich aber größtenteils auf die manuelle Eingabe von Daten durch die Mitarbeiter in isolierten Anwendungen, einschließlich Customer Relationship Management (CRM) und Enterprise Resource Planning (ERP) Systemen. Der Bedarf an einer robusten, flexiblen Cloud-Integration war klar.

Contraload entschied sich für Boomi als Schlüsselkomponente seiner ICT Connect-Strategie aufgrund der Benutzerfreundlichkeit und Entwicklungsgeschwindigkeit. Außerdem sah das Unternehmen den Einsatz zusätzlicher Funktionen in der Boomi Unified Platform voraus, wie z.B. Boomi Flow für die Entwicklung von Workflow-Automatisierung.

Wie Boomi geholfen hat

Mit der Implementierung durch den Boomi B-flow konnte Contraload seine Nutzung von Boomi schnell auf acht Integrationen ausdehnen. In einem Fall nutzt Contraload Boomi zur Erfassung von Daten aus kundenbasierten ERP-Systemen, um die Bestandsverfolgung, die Rechnungsstellung und den Kundenservice zu verbessern. Boomi Flow wird jetzt eingeführt, um den Kundendienstmitarbeitern neue Transparenz zu bieten.

In einem anderen Fall nutzt Contraload Boomi zur Rationalisierung von Order-to-Cash-Prozessen und implementiert Boomi Flow als Konfigurations-, Preis- und Angebotsmodul (CPQ). In Zukunft möchte Contraload mit Boomi Daten von IoT-Sensoren (Internet of Things) und RFID-Tags (Radio Frequency Identification) integrieren, um die Palettenverfolgung zu verbessern.

Ergebnisse

Contraload profitiert von der Boomi, um ein agileres, vernetztes Unternehmen zu führen, das sich auf Innovation und Kundenzufriedenheit mit seinem nachhaltigen Lieferkettenservice konzentriert.

Contraload hat die manuelle Arbeit von IT- und Betriebspersonal um 120 Stunden pro Woche reduziert - das entspricht dem Äquivalent von drei Vollzeitbeschäftigten. Weitere Ergebnisse sind:

  • Verbesserter Kundenservice und höhere Kundenzufriedenheit
  • Effiziente neue Dienstleistungen und Prozesse eingeführt
  • Reduzierte Fehlerbehebungszeit von Wochen auf Minuten
  • Bis zu 10-mal schnellere Entwicklung der Integration im Vergleich zur benutzerdefinierten Skripterstellung

Markt:

Lieferkette / Logistik

Wichtige Integrationen:

  • Microsoft Dynamics CRM
  • Bexter Avalanche ERP
  • Kundenbasierte Anwendungen

Fallstudie

Contraload transformiert die Nachhaltigkeit der Lieferkette.

mehr lesen

Video mit Kundenaussagen

Sehen Sie das Video

Boomi hilft uns, anders darüber nachzudenken, wie wir mit unseren Kunden in Kontakt treten und wie wir unsere Systeme und Mitarbeiter intern miteinander verbinden.
Raf Fonteyn, ICT Direktor, Contraload