Universität von Sussex
Hochschuleinrichtung modernisiert ihre IT-Architektur, um 19.000+ Studenten in über 100 Ländern On-Demand-Kurs- und Prüfungsmaterialien zur Verfügung zu stellen.
Geschäftliche Ziele
Die Universität von Sussex hofft, mit ihrer Strategie "Sussex 2025" das digitale Lernen neu zu definieren, um die Grenzen der Bildungstechnologie und des Lernens zu durchbrechen.
Als Teil dieses Plans baut die Universität einen digitalen Campus auf. Ihre Dozenten und 19.000 Studenten in über 100 Ländern werden über mehrere Plattformen On-Demand-Zugang zu Kurs- und Prüfungsmaterialien erhalten.
Die Universität trennt sich auch von ihren alten Plattformen. An ihre Stelle tritt eine flexible Computing-Infrastruktur, die in der Lage ist, neue Chancen in der Zukunft zu nutzen.
Herausforderungen bei der Integration
In der Vergangenheit betrieb die University of Sussex eine hybride IT-Umgebung, die sowohl ältere, lokale Systeme zur Erfassung von Studenten als auch eine Cloud-basierte virtuelle Lernumgebung umfasste. Dies führte zu Komplikationen bei den internen Datenflüssen:
- Das Altsystem lieferte wichtige Funktionen, hatte aber keinen Einblick in die Finanzplattformen. Das machte es schwierig zu verstehen, was von externen Dienstleistern wie Banken benötigt wurde.
- Die Datenbanken und Datensilos der Universität waren isoliert und schwer zu kombinieren. Diese Starrheit bremste die Modernisierungsbestrebungen der Universität.
Wie Boomi geholfen hat
Boomi erfüllte die Anforderungen der Universität an die Datenintegration durch:
- Ermöglichung des Umstiegs auf Canvas, eine aktualisierte virtuelle Lernumgebung, von der vorherigen Open-Source-Plattform nach Maß.
- Kontrolle und Sicherung des kritischen Datenflusses in der virtuellen Lernumgebung und der E-Assessment-Website der Universität.
- Sicherstellung einer effizienten Migration wichtiger IT-Infrastrukturen in die Cloud mit Low-Code-Funktionen und einer API-gesteuerten Integration in Echtzeit.
Ergebnisse
Mit der Hilfe von Boomihat die Universität von Sussex zwei wichtige Ergebnisse erzielt:
- Bereitstellung eines E-Assessment-Portals für Studenten und Dozenten, das in Echtzeit von jeder verfügbaren Plattform aus aktualisiert und aufgerufen werden kann. Außerdem ist es äußerst zuverlässig. Nach der Integration mit dem System zur Erfassung von Studenten hatte das Portal während des gesamten Jahres 2018 keine Ausfallzeiten.
- Übertragung von etwa 20.000 Datensätzen alle 24 Stunden aus dem Studentenverwaltungssystem in die Finanzdatenbank.
