Ältere EDI-Anwendungen gibt es schon seit Jahrzehnten. Und genau das ist das Problem. Wenn Systeme nicht in der Lage sind, Probleme bei Bestellungen, Versand und Partnereinbindung schnell zu diagnostizieren und zu lösen, kann dies Unternehmen lähmen und Zeit, Geld und Kunden kosten.
Diese und viele andere Gründe sind der Grund, warum Unternehmen veraltete Altsysteme zugunsten von Cloud-nativen Plattformen aufgeben. Doch bei jeder B2B-EDI-Integrationsinitiative gibt es viel zu beachten. Unser Whitepaper, "EDI-Modernisierung: 5 Strategien für den Erfolg" erklärt, was Sie wissen müssen, um einen erfolgreichen Übergang zu einer modernen, kollaborativen B2B/EDI-Lösung zu schaffen.
Die wichtigsten Überlegungen, die in diesem Kurzdossier behandelt werden:
- Die Flexibilität, Ihre EDI-Prozesse überall einzusetzen
- Die Möglichkeit einer durchgängigen Sichtbarkeit des Auftragsprozesses
- Die Geschwindigkeit des Self-Service-Partner-Onboarding