Nordseehafen

Der Nordseehafen nutzt eine intelligente IoT-Plattform von Boomi , um die Schiffsregistrierung zu rationalisieren und so die Einnahmen, den Cashflow, die Sicherheit im Hafen und die betriebliche Effizienz zu verbessern.

Geschäftliche Ziele

North Sea Port, der drei Häfen in den Niederlanden und Belgien betreibt und jährlich 50.000 Frachtschiffe umschlägt, wollte die Registrierung von Schiffen, die im Hafen anlegen, rationalisieren. Das bisherige Verfahren war zeitaufwändig und fehleranfällig, da die Hafengewässer visuell gescannt und die Daten manuell in ein Hafenmanagementsystem eingegeben werden mussten.

Der Hafen wollte die Kosten senken, die Zahl der Schiffsregistrierungen erhöhen und die Sicherheit verbessern. Um diese Ziele zu erreichen, musste eine Datenquelle aus dem Internet der Dinge (IoT) angezapft werden - Tracking-Informationen, die von Schiffstranspondern offen gesendet werden.

Herausforderungen bei der Integration

Um die Herausforderung einzuschätzen, beauftragte North Sea Port Nalta, ein IT-Beratungsunternehmen mit Fachwissen im Bereich IoT und ein Top-Partner von Boomi in Europa. Nalta verglich die Daten des Hafenmanagementsystems mit den Daten des automatischen Identifikationssystems (AIS), die von den Schiffen gesendet wurden.

Diskrepanzen zwischen den beiden Datensätzen zeigten, dass die Schiffsdaten, die auf dem Industriestandard AIS-Protokoll basieren, dem Hafen bei der Registrierung von Schiffen helfen könnten. Der Trick bestand darin, eine Anwendung zur Speicherung dieser Daten zu entwickeln und sie in das Hafenmanagementsystem zu integrieren.

Wie Boomi geholfen hat

Boomi wurde für den Datenaustausch zwischen dem Hafenmanagementsystem und Harmony, einer von Nalta entwickelten cloudbasierten Desktop- und mobilen App, eingesetzt. Zu den Vorteilen, die der Nordseehafen mit Boomi erzielt hat, gehören:

  • Integrationsentwicklung 3X schneller als kundenspezifische Kodierung
  • Native Unterstützung für IoT-Daten
  • Sicherheit durch Design und Skalierbarkeit über verschiedene Architekturen hinweg
  • Flexibilität bei der Einbindung zusätzlicher IoT-Daten und -Anwendungen

Wichtig ist, dass die Flexibilität von Boomies North Sea Port und Nalta ermöglicht, das System leicht anzupassen, wenn sie es für den Einsatz in anderen Häfen vermarkten.

Ergebnisse

Der Nordseehafen erntet beeindruckende geschäftliche Vorteile mit der Boomi Harmony-App, die nach Ansicht der Hafenbehörden die erste ihrer Art in Europa ist:

  • Steigerung der Schiffsregistrierungen um 25%, wodurch neue Einnahmen erzielt wurden
  • Verkürzung des Rechnungsstellungsprozesses von Wochen auf Stunden, Beschleunigung des Cashflows
  • 40 Stunden manuelle Arbeit pro Woche eliminiert
  • Verbesserte Hafensicherheit, Gefahrenabwehr und operative Sichtbarkeit

Außerdem erfasst der Hafen mehr und bessere Daten, da die Schiffsbesatzungen mit Harmony interagieren und Informationen über die Besatzung, die Route und die Ladung, d.h. gefährliche Güter, hinzufügen können.

Industrie & Markt

Transport (Seeschifffahrt)

Wichtige Integrationen

  • Maßgeschneiderte Harmony IoT-Anwendung
  • Hafen-Management-System

Fallstudie

Nordseehafen steigert Umsätze und Effizienz mit innovativer IoT-Plattform für Schiffsregistrierung

mehr lesen

Nordseehafen Kundenvideo

Video ansehen

Die Harmony-App mit Boomi als Grundlage zeigt den Wert von Innovationen mit moderner Technologie wie IoT, um bessere Geschäftsergebnisse zu erzielen.
Rick van Sluijs, IT-Manager, Nordseehafen