Stavanger
Die viertgrößte Gemeinde Norwegens verwaltet die Müllabfuhr mit unterirdischen Lagerbehältern, IoT-Sensoren, einer schlanken LKW-Flotte und Datenflüssen, die von der Boomi Enterprise Platform orchestriert werden.
Geschäftliche Ziele
Die Kommune Stavanger sammelt Glas, Papier, organische Abfälle und Hausmüll aus Haushalten und mit Sensoren ausgestatteten Lagercontainern in acht Kommunen in Norwegen. Jeder Lagercontainer wird mit Solarenergie betrieben und ist mit Sensoren ausgestattet, die den LKW-Fahrern und dem Wartungsteam den Kraftstoff- und Abfallstand melden.
Stavanger verwendet mehrere verschiedene IT-Systeme, die ständig miteinander kommunizieren, um die betriebliche Effizienz sicherzustellen. Das Unternehmen benötigte ein flexibles System zur Harmonisierung der Daten, die es von seiner Flotte und seinen Abfallbehältern erhielt, um den Gesamtservice und die Effizienz zu verbessern.
Herausforderungen bei der Integration
Die Daten, die Stavanger sammelte, mussten manuell verwaltet werden. Diese Daten wurden sowohl lokal als auch in der Cloud gespeichert, oft in unterschiedlichen Systemen. Infolgedessen konnten mehrere Versionen gleichzeitig existieren, so dass es für das Wartungsteam schwierig war, die neuesten und aktuellsten Informationen zu finden.
Stavanger musste die Daten von den Sensoren, dem Zugangskontrollsystem und den Back-Office-Management-Systemen integrieren. Um diesen Prozess zu rationalisieren, den Informationsfluss zu automatisieren, die Flexibilität zu erhöhen und die Effizienz zu steigern, wandte sich die Gemeinde an Boomi.
Wie Boomi geholfen hat
Mit Hilfe des Implementierungspartners Fieldata implementierte Stavanger die Boomi Enterprise Platform, um das API-Management zu optimieren und den Informationsfluss zu ermöglichen.
Mithilfe von Boomi Integration haben die Fieldata-Ingenieure neue IoT-Sensoren in vergrabenen Containern mit einem System verbunden, das mit den Tablets der Flottenfahrer kommuniziert. Eine andere Integration verbindet ein Webportal, über das Anwohner die Abholung bestimmter Abfallarten anfordern können. Die Low-Code-Plattform von Boomimachte intensive Kenntnisse in der Datenprogrammierung überflüssig und machte diese Integrationen schnell und einfach.
Ergebnisse
Mit Boomi hat Stavanger eine positive Veränderung für sein Geschäft und für den Service, den es den Bürgern seiner Region bietet, festgestellt:
- Echtzeit-Einblick in den Betrieb über ein einziges Portal für die Verwaltung des Sensorsystems
- Schaffung einer vollständig skalierbaren IT-Infrastruktur, die das Wachstum des Unternehmens ermöglicht
- Automatisierte Serviceaufträge basierend auf Status-/Fehlermeldungen
- Verringerung der CO2-Emissionen durch erhöhte betriebliche Effizienz
- 24 Tage pro Jahr eingespart durch die Eliminierung manueller Prozesse, was zu wertvoller produktiver Zeit beiträgt
